Lexikon Lebensversicherung AlleABDEFGHIKLMNOPRSTUVWZÜAAbgeltungssteuerAblauf einer GesundheitsprüfungAblauf eines ZessionsverfahrensAblaufleistungAbstrakte Verweisbarkeit bei LebensversicherungenAbstrakte VerweisungAbstrakte Verweisung bei BerufsunfähigkeitsversicherungenAbtretungAgioAgio beim BausparvertragAktuar/VersicherungsmathematikerAllgemeine VersicherungsbedingungenAlternativen zur niedrigen ÜberschussbeteiligungAltersangabeAngabe von falschem Eintrittsalter und die FolgenAnlagerendite bei VertragskündigungAnspruch auf EntgeltumwandlungAntrag auf BeitragsfreistellungAnwartschaftsdeckungsverfahrenAnwartschaftsdeckungsverfahren in der privaten KrankenversicherungArglistige TäuschungArten von LeibrentenArten von ZessionenAufgaben der BaFinAufgabenspektrumAufgeld bei WertpapierenAusbildungsversicherungAusbildungsversicherung im VergleichAussteuerversicherungAuswirkung der Selbstbeteiligung auf VersicherungsnehmerAuswirkungen beim ArbeitgeberAuszahlung der kapitalbildenden LebensversicherungAlternativen zum RückkaufAbschluss einer RestkreditversicherungAuszahlung der VersicherungssummeBBedeutung des Deckungsstocks bzw. des SicherungsvermögensBedeutung und Überwachung des SicherungsvermögensBeginn und Verspätung bei BindefristenBeiträge zur Lebensversicherung und SonderausgabenabzugBeitragsfreistellungBeitragshöheBeitragsrückerstattung bei der RentenversicherungBerufsunfähigkeitsversicherungBerufsunfähigkeitsversicherung in KombiverträgenBesteuerung von LebensversicherungenBetriebliche AltersvorsorgeBewertungsreservenBezugsrechtBezugsrecht bei LebensversicherungenBindefristBrutto- und NettobeitragBewertungsreserve AuszahlungBeitragsverrechnungBefugnisse der BaFinBerechnung von GarantiezinsDDeckungskapitalDeckungskapital bei vorzeitiger Kündigung des VertragesDeckungskapital im Fall einer TodesfallleistungDeckungsrückstellung bei der LebensversicherungDeckungsstockDer Begriff Deckungsrückstellung bei der LebensversicherungDer Drei-Säulen-AnsatzDer LeibrentenbarwertfaktorDie Durchführungswege für die betriebliche AltersvorsorgeDie fondsgebundene LebensversicherungDie KapitallebensversicherungDirektversicherungDisagioDisagio bei KreditgeschäftenDisagio beim WertpapierhandelDurchführungswege der EntgeltumwandlungDynamik bei LebensversicherungenDynamische Lebensversicherung: NachteileDefinition: DynamikDefinition: Arglistige TäuschungDatenausgabe der WirtschaftsauskunfteiDie nachträgliche Kaufpreiserhöhung im TodesfallEEigenmittel eines VersicherungsunternehmensEinfluss der Zahlungsweise auf die Höhe der VersicherungsprämieEinfluss des Alters auf die Höhe der BeiträgeEntgeltumwandlungEntwicklung der Versicherungssumme bei LebensversicherungenErfüllung der vorvertraglichen AnzeigepflichtErhöhung der VersicherungssummeErlebensfallFFactoringFair ValueFestlegung des RechnungszinssatzesFondsgebundene LebensversicherungFreistellungsaufträge für KapitalerträgeFristenFunktion der RentengarantiezeitFunktionsweise einer fondsgebundenen LebensversicherungFunktion für abstrakte VerweisungFunktion einer private RentenversicherungFunktion einer verbundenen LebensversicherungGGarantierte AblaufleistungGarantiezeit im ErlebensfallGarantiezins bei LebensversicherungenGehaltsumwandlungGesamtleistung der Versicherung bei Fälligkeit der PoliceGesundheitsprüfungGruppenversicherungHHöhe der DeckungsrückstellungHöhe des RechnungszinsesHöhe des SicherungsvermögensIImparitätsprinzipInhalt einer VersicherungspoliceInformationen über die SterbetafelKKapitalertragssteuerKapitalertragsteuerKeine GesundheitsprüfungKonditionen und finanzielle Aspekte der Kredit-LebensversicherungKündigen oder nicht?KündigungsfristLLeibrenteLeibrente und SteuerLeistungszeitpunktMMaterieller VersicherungsbeginnMehr Erlös über den Zweitmarkt: Rentenversicherung verkaufenMindestinhalte für Allgemeine VersicherungsbedingungenMögliche Ergebnisse der gesundheitlichen PrüfungNNachteile der BeitragsfreistellungNachteile und BesteuerungNachversicherungNicht garantierte AblaufleistungNotwendigkeitNovationNutzen des GarantiezinsNutzung von BindefristenOOmbudsmannOmbudsmann für BankenOmbudsmann für LebensversicherungOptionsrechtPprivate Rentenversicherung verkaufenPfandbrief und DeckungsstockRRatenkreditRatenkredit ohne SchufaRealisationsprinzipRechnungszinsRechte und Pflichten des VersichertenRenditeRendite berechnen und RenditerechnerRentengarantiezeitRentenversicherungRestlaufzeitRestschuldversicherungRisikostreuung/-diversifikationRückkaufswertRückkaufswert, Ablaufleistung und Verkauf einer PoliceRückstellungRückstellung bei der LebensversicherungRückstellung in Bezug auf RückkaufswertRisiken in der BerufsunfähigkeitsversicherungRestlaufzeit beim Verkauf einer LebensversicherungRückkaufswert berechnenSSterbegeldversicherungSchutz des VersichertenSelbstbehaltSicherung der AusbildungSicherungsabtretung:SicherungsvermögenSofortrenteSofortrente in der RentenversicherungSofortrente und RentengarantiezeitSolidaritätszuschlagSolidaritätszuschlag-BerechnungSolvency Capital Requirement (SCR)Solvency IISonderausgabenabzug bei LebensversicherungenSterbegeldversicherungSterbetafelSteuerliche Behandlung von Aufwendungen zur AltersvorsorgeSteuerstundungseffektSterbegeldversicherungTTodesfallschutz nach Verkauf einer PoliceTodesfallversicherungUUnfallversicherung mit BeitragsrückerstattungUnterschied zur Gehaltsumwandlung bei FirmenwagenUnterschiede und Risiken zur normalen LebensversicherungUnterschiede zur kapitalbildenden LebensversicherungVVeränderung des GarantiezinsesVerbundene Lebensversicherung zur Absicherung von DarlehenVerbundene RisikolebensversicherungVerbundene Risikolebensversicherung im VergleichVerkauf als Alternative prüfenVerkauf einer LebensversicherungspoliceVerletzung der AnzeigepflichtVerlust durch geringe Rückkaufswerte: Rentenversicherung kündigenVerpfändungVerpfändung und Abtretung gegenüber der Bank zur KreditsicherungVerpflichtung gegenüber dem Kunden und MaklervertragVersicherungsaufsichtVersicherungsleistungVersicherungsleistungen bei LebensversicherungenVersicherungsmaklerVersicherungsnehmerVersicherungspoliceVersicherungspolice bei einer LebensversicherungVersicherungsprämieVersicherungssumme bei LebensversicherungenVersicherungssumme bei RisikolebensversicherungenVersicherungsvertrag bei LebensversicherungenVertragsabschluss nach dem 1. Januar 2005Vertragsabschluss nach dem 31.12.2011:VertragsendeVoraussetzungen für einen RatenkreditVorschriften für SicherungsvermögenVorsichtsprinzipVorteile der Gehaltsumwandlung bei der DirektversicherungVorteile einer GruppenversicherungVorteile und MerkmaleVorvertragliche AnzeigepflichtVersicherungspolicen verpfändenVersicherungsaufsichtVerwendung und Entstehung der ÜberschussbeteiligungWWarum Deckungsrückstellungen?Weitere MöglichkeitenWichtige Inhalte des VVGWichtige Merkmale der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB)Wichtige Merkmale zu Voraussetzungen, Abschluss und VerlaufWiderruflichkeit und UnwiderruflichkeitWirtschaftsauskünfte zur BonitätsprüfungWirtschaftsauskunfteiWo kommen die Daten von Auskunfteien her?ZZeitpunkt einer GehaltsumwandlungZahlung der PrämienZeitwert und Rückkaufswert einer LebensversicherungZinsen und Nebenkosten: Ratenkredit berechnenZugangsvoraussetzungen für VersicherungsmaklerZusammensetzung der AblaufleistungÜÜberschussbeteiligung